Typ 1 Reinstwasser
Ein typisches Aufbereitungssystem für ultra-hochreines oder hochreines Laborwasser umfasst drei Stufen: eine Vorbehandlungsstufe zur Erzeugung von gereinigtem Wasser, eine erste Stufe zur weiteren Reinigung des Wassers und eine Stufe der Feinstreinigung, den teuersten Teil des Aufbereitungsprozesses.
Eine Reihe von Organisationen und Gruppen entwickeln und veröffentlichen Normen für die Herstellung von ultra-hochreinem Wasser, in denen quantitative Kennwerte zur Beschreibung des Reinheitsgrades des Wassers angegeben sind. Diese Kennwerte sind in der ASTM (American Society for Testing and Materials) D1193, ISO (International Organization for Standardization) 3696 und CLSI-CLRW (Clinical and Laboratory Standards Institute-Clinical Laboratory Reagent Water) beschrieben. Die am häufigsten verwendete Norm für Labore sind die Vorgaben der ASTM D1193-6.
Unsere Anlagen erfüllen alle diese Vorgaben.
Reinstwasser Typ 1 oder hochreines Laborwasser wird bei kritischen Laboruntersuchungen angewendet:
- HPLC (High Performance Liquid Chromatography)
- GC (Gas Chromatography)
- AA (Atomic Absorption Spectroscopy)
- ICP-MS (ICP-Mass Spectrometry)
- Puffer
- Kulturmedien für Säugetierzellkulturen
- IVF (In Vitro Fertilization)
- Reagenzien für Molekularbiologie
ISO 3696 Wasserspezifikationen
Typ 1 Reinstwasser | |
---|---|
Widerstand (megohm-cm kompensiert auf 25 °C) | 10,0 |
TOC (ppb) | N.A. |
Absorptionsvermögen bei 354 nm Strahlengang (A.U.) | <0,001 |
Silicium (mg / l) | <0,01 |
Trockenrückstände nach Verdunsten bei 110 °C |
N.A. |
ASTM Standard Spezifikation for Reagenzienwasser
Typ | µS/cm | MΩ-cm | TOC µg/l (max.) | CI µg/l (max.) |
Gesamtes Silikat µg/l (max.) |
Bakt. ppb/ml (max.) | Endotoxine EU/ml (max.) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
I | 0,055 | 18 | 50 | 1 | 3 | ||
IA | 0,055 | 18 | 50 | 1 | 3 | 10 / 1000 | 0,03 |
IB | 0,055 | 18 | 50 | 1 | 3 | 10 /100 | 0,25 |
IC | 0,055 | 18 | 50 | 1 | 3 | 100 / 10 | 0,25 |
EVOQUA TYP 1 REINSTWASSER ABLAGEN:

LaboStar® PRO Anlagen
Vorteile
- Höchste Wasserqualität
- Kosteneffiziente Herstellung von Wasser Typ 1
- Extrem kompaktes Ultra-Hochreinwasser-System zur Verwendung auf Labortischen
- Reinstwasser zirkuliert direkt in den Spender für einfache Verteilung
- Geräuscharmer (Whisper)-Betriebsmodus
- Rasche und einfache Desinfizierung
- Überwachung der Qualität nach jeder Reinigungsstufe
- Druckminderer inklusive
- Einfacher Modulaustausch

LaboStar® PRO TWF Anlagen
Vorteile
- Alle Vorteile des LaboStar® Pro Systems
- Leitungswasser zu ultra-hochreinem Wasser in einem innovativen System
- Integrierter 7-Liter-Speichertank
- 30- und 60-Liter Speichertanks optional erhältlich

Ultra Clear™ TP Anlagen
Vorteile
- Tischmodell oder wandmontiert
- Platzsparende Installation
- Kostengünstige Aufbereitungstechnologie auf dem letzten Stand der Technik
- Flexibler Spender
- Ausgereifter Regelmechanismus
- Betriebsmodus mit Energiesparfunktion
- Selbstreinigungs- und Desinfektionsautomatik
- Hochauflösende Anzeige
- Einfache und schnelle Patronenwechsel durch einfachen und zügigen Zugang zu Austauschteilen

Ultra Clear™ TP TWF Anlagen
Vorteile
- Aufbereitung von ultra-hochreinem Wasser aus kommunalem Leitungswasser
- RNase-, DNase- und DNS-freies Wasser Typ 1
- Niedrige Betriebskosten
- Flexibler Spender
- Ausgereifter Regelmechanismus

Ultra Clear™ TP TWF EDI Anlagen
Vorteile
- IonPure® Modul für kontinuierliche Entionisierung
(Continuous Electro-Deionization, CEDI) - Technische Funktionen zur Herstellung von reinem
Wasser und ultra-hochreinem Wasser - 24-Std-Energiesparfunktion
- Flexibler Spender
- Ausgereifter Regelmechanismus